Zwei Drechsler sind mir dieses Jahr begegnet, die Holz und Keramik zusammenführen möchten.
Erich aus Wien töpfert selbst und fertigt für seine Gefäße die Deckel aus Holz an, für das Gespräch mit ihm bin ich dankbar, denn es gab den Anstoß zu den heuer entstandenen Töpfen.
Erst letzte Woche waren wir mit einem steirischen Holzwerker im Gespräch, der in gedrechselte Schüsseln einen Keramikteil einarbeiten möchte. Diese Idee wird mich nun eine Zeit lang begleiten - ich habe in einschlägigen Berichten wenig über ein Zusammenführen dieser beiden Werkstoffe gefunden, Keramik-Unterteil, Deckel aus Holz, das findet man häufig! Mir ist heuer zufällig eine (schon wieder) ovale Form passiert, die ich mit Holz verbrämen (lassen) möchte, die zündende Idee fehlt noch.
Jetzt muss ich noch von den Erfolgserlebnissen des Jahres berichten:
Im Schweiße meines Angesichtes und mit Scherben und Verlusten ist es mir heuer gelungen, unter anderem drei größere Gefäße herzustellen.
Den Zwiebel- und den Erdäpfeltopf habe ich schon einmal vorgestellt, der Brottopf ist erst beim dritten Versuch schadlos dem Brennofen entstiegen. Mit meinem kongenialen Partner konnte das Werk nun praktisch im letzten Moment zu einem glücklichen Ende gebracht werden, die Aufgabenstellung, einen ovalen Holzdeckel herzustellen ist für einen Drechsler eine Herausforderung.
Zwiebel- und Erdäpfeltopf erhielten Deckel aus Eschen- bzw. Kirschenholz, die Herstellung auf der Drechselbank waren sozusagen ein "Lercherl" für ihn.
Aus einer STIA-Platte aus dem Baumarkt wurde die ovale Form auf der Bandsäge ausgeschnitten.
Mit mit Hilfe einer Oberfräse entstand die Nut, mit welcher der Deckel auf den Topf passt.
Für den Transport der Gefäße wünsche ich mir viel Glück, denn die müssen nach Wien.
Das war's für heute und die nächsten Tage, bis demnächst
Da schlägt jedes Keramikfreundherz höher und alle anderen Besucher können sehen, was euch für schöne und sehenswerte Arbeiten gelungen sind. Wir fahren am 1. Advent wieder hoch zu unserem Braunzeugtöpfer nach Groß Neuendorf und holen zum jährlich stattfindenden Töpferfest unsere bestellten Sachen ab.
AntwortenLöschenEine Töpferin aus Weíßig (Osslingen) fertigt auch Töpferscherben unter Nutzung natürlicher Rohstoffe her. Sie schauen so ähnlich aus wie deine Platte mit Eichenblättern.
beste Grüße,
egbert
Link --- einer der Letzten dieser Zunft, Manfred Dannegger : http://igeltraum.blogspot.de/2010/11/einer-der-letzten-seiner-zunft.html
Link --- Töpferei Groß Neuendorf:
http://igeltraum.blogspot.de/2010/11/braunzeug-aus-gro-neuendorf-teil-iv.html
Link --- Töpferei Weißig:
http://3.bp.blogspot.com/_vkirngL3r2A/SoGJr5UIeeI/AAAAAAAAAA0/nrkNRxqaDPA/s1600-h/kompr+20080726+Wei%C3%9Fig+DSC_2323.jpg
Ihr Zwei seid Künstler! Euch ist wieder einmal etwas Besonderes gelungen.
AntwortenLöschenGute Heimreise wünsche ich euch
Poldi
Wieder was neues! Ich sage auch, Ihr zwei seid geschickte Künstler. Ton und Holz passen gut zusammen;-)
AntwortenLöschenIch wünsche euch eine gute Reise nach Wien.
LG Clarissa
ich gratuliere dir zu deinen Werken. Ich bin ganz begeistert :-)
AntwortenLöschenlieber Gruß von Heidi-Trollspecht
Ich finde sie entzückend, echt Kunsthandwerk. I miei Komplimenti dem Künstler und der Künstlerin!!!
AntwortenLöschenVLG Claudia
Perfekte Zusammenarbeit! Die Töpfe sind wunderschön und ich wünschen den Töpfen und Euch eine gute Heimreise!
AntwortenLöschenAlles Liebe
Teresa
Servus!
AntwortenLöschenWow, ihr seid ja wahre Künstler! Wunderschön geworden. Kann man sich gar nicht vorstellen, was das für Arbeit sein muss.
VG Sandra
Die Gefäße sehen wunderschön aus, liebe Traude....wahre Kunstwerke! Bei jedem Blick darauf könnt ihr euch freuen über euere tolle Arbeit.
AntwortenLöschenFür jeden Töpfer ist das jedes Mal eine ungeheuere Spannung, ob die Teile den Brennvorgang gut überstanden haben. Falls nicht, dann alles noch einmal von vorne beginnen, kostet schon eine gewisse Ausdauer und Gelassenheit.
Herzliche Grüße von Lollo
Eine wunderschöne Arbeit sind diese Gefässe geworden! Handwerkerlich ist immer schön wenn man es mti seinen eigenen Hände gemacht hat!
AntwortenLöschengutes Heim bringen..
Lieben Gruss Elke
Sieht super aus!
AntwortenLöschenIch frag mich grad, weil ich keine Ahnung davon habe, Ton und Holz könnte man doch nur mit einem Spezialkleber verbinden, oder?
Ausser man setzt eine Art Metallklammern ein, aber damit wäre schon wieder ein drittes Material dabei.
LG!
Und schon wieder ganz nach meinem Geschmack. Würden gut in meine Speisekammer passen, die schönen Töpfe!
AntwortenLöschenIhr seid wirklich echte Künstler. Hast du alles gut nach Wien gebracht?
AntwortenLöschenLiebe adventliche Grüße schicke ich euch rüber,
Christa