Wer kennt nicht die Sprachspielereien die uns schon als Kinder erheiterten, ich erinnere an Zungenbrecher, die viele Menschen zum Sprachstolperer machen, wie:
Wir Wiener Wäscherweiber wollen weiße Wäsche waschen,
wenn wir wüßten wo warmes Wasser wäre.
Warmes Wasser wissen wir, weiße Wäsche waschen wir.
Oder im Dialekt:
Geh Toni geh dauni, sonst hau i di dauni! Geht da Toni ned dauni, nimm i in Toni
und hau eam dauni, daß da Toni dauni fliagt.
Brauchst Untatassalan aa? Oda tans de Schalalan alaan aa ?
Zwanz'g zquetschte Zwetschk'n und Zwanz'g zquetschte Zwetschk'n san Vieazk zquetschte
Zwetschk'n.
Darüberhinaus gibt es die Schüttelreime, eine Sonderform des Doppelreimes, bei der die Konsonanten der letzten beiden betonten Silben miteinander vertauscht werden, es gibt Meister dieser Disziplin:
Soeben gelesen:
Unser Hausmeister
Maus heißt er
Im Keller meist haust er
Wie es heißt maust er.
Maus heißt er
Im Keller meist haust er
Wie es heißt maust er.
Schüttelreim
Unter einer Fichtenwurzel hörte ich einen Wichtel furzen.
Schüttelreim
Und nun zur Millionenfrage: was ist ein Palindrom?
griechisch "palindromos" = rückwärtslaufend
eine Zeichenkette, die von vorne nach hinten und von hinten nach vorne gelesen gleich bleibt.
Grasmitte, da kniet ein Kadett im Sarg.
---------------> <-------------->-------------->
Bei Leid lieh stets Heil die Lieb'.
Ich hoffe. der Spaziergang durch die deutsche Sprache hat Spass gemacht - Übersetzungshilfe wird bei Bedarf gerne geboten!
oH MEIN gOTT; JETTZT BIN ICH GANZ WIRR IM kOPF; ALLES DREHT SICH BEI SOVIEL bUCHSTABENVERWIRRSPIEL
AntwortenLöschen,-9 EGBERT
da gehts mir wie Egbert mir schwirrt der Kopf aber musste dabei laut lachen wenn ich nach sprechen wollte beim letzten 20 letzten Zwetschen o man das ist ein Satz!
AntwortenLöschenKlasse amüsiert habe ich mich bei diesem Posting!
Lieben Gruss Elke
Die Wiener Wäscheweiber machten mir nie Sprechprobleme. Die Zwetschken schon eher ;)
AntwortenLöschenEin Palindrom kenne ich seit meiner Kindheit: Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie!
Lieben Gruß
Poldi
oh ja - der Spaziergang durch die deutsche Sprache hat mir großen Spaß gemacht :-))))
AntwortenLöschenlieber Gruß von Heidi-Trollspecht
Ja diese Zungenbrecher da haben wir schon viele lustigen Stunden verbracht und geübt und gesprochen und gelacht immer wieder. LG. Ilse.
AntwortenLöschenOh, ja das hat richtig Spaß gemacht! Danke für den tollen Streifzug durch die zungenbrechende Sprachlandschaft- besonders die Dialektsprüche haben mich sehr gefreut! Danke
AntwortenLöschenEure
lillibeth
Ja, lustig war das. Wir sagen oft hier in Finnland, dass unser Wort SAIPPUAKAUPPIAS das lägste Palindrom der Welt ist und was fand ich in diesem Blog hier [Link]? Dasselbe Wort.
AntwortenLöschenLG
Clarissa
Hallo liebe Traude!
AntwortenLöschenJetzt habe ich aber einen Knoten in der Zunge! Lachen musste ich trotzdem. Herrlich, was du da aufgeschrieben hast!!
Liebe Grüße zum Wochenende,
Christa
Wie witzig! Sehr interessant :) hat Spaß gemacht zu lesen . LG Yafe
AntwortenLöschenÜbrigens: BEISS NIE INS SIEB !
AntwortenLöschenlg,
Es ist besser, den Wein eines Weibes zu kosten, als über die Kosten eines Weibes zu weinen!
AntwortenLöschenFalls es interessiert: http:/liss-palindrom.npage.de meine Webseite mit ca. 500 akustischen Palindromen ....
Gruß
F.L.