Sonntag, 29. Januar 2012

Hatlapos und Dobostorta

 Ein Familientag in Ungarn ist für uns immer eine schöne Herausforderung. Sprachlich bedarf es einiger Anstrengungen, einige Familienmitglieder sprechen nur ungarisch, was immer wieder zu witzigen Situationen in der Verständigung führt. Trotzdem, ich gebe nicht auf, mit Schwindelzettel im Hosensack habe ich schon kabarettreife Einlagen geliefert, von manchen Sagern spricht man heute noch.

Wenn wir gegen Osten fahren schalten wir vorher und nachher am besten einen Fasttag ein.

Häufig wird zu Hause gekocht und aufgetischt, dass sich der Tisch biegt, andernfalls, wie z.B. diesmal, wird in ein Restaurant mit bekannt ungarischer Küche eingeladen, Zigeunerbraten, Fischgerichte und das gefüllte panierte Fleisch machen die Wahl schwer. Die Suppenschüsseln haben eine Grösse wie bei uns zu Hause die Terrine! Meine Leberknödelsuppe hatte drei Knödel!
Eigentlich war das schon genug. Noch dazu in einer Reduktionsphase, die wir zur Zeit praktizieren. Wir sagen aber immer: "Liebe vor Gebot!" - Also wird gegessen, was hineinpasst.

Diesmal hat man aus der Konditorei noch Variationen von Kuchen geholt, die Cremeschnitten und Obstkuchen verführen, aber noch schlimmer ist es mit der Dobos-Roulade und dem Hatlapos = 6-Schichtkuchen, wie soll man da widerstehen? 



Dieser Schichtkuchen ist eine Geschichte für sich - wer mag schaut in diesem Video bei der Herstellung der 6 Schichten und Cremefüllung zu:






Mittwoch, 25. Januar 2012

Derstunken ist noch keiner

Wir leben unter anderem im Zeitalter der Hygiene, für und gegen alles gibt es ein Wässerchen, Tube und Tigel!
Auch unsere Altvorderen kannten in den verschiedenen Zeitaltern diverse Pflegemittel, in der Antike war Baden und Ölen mit duftenden Zusätzen ein grosses Thema, im Mittelalter allerdings wurden Badehäuser für andere Zwecke gebaut, die Duftnoten dieser Ära sind uns kein Vorbild. Anschliessend kam die Zeit, wo man mit Düften strenge Gerüche übersprühte, eine Depesche Napoleons an Josephine wird zitiert: "Nicht waschen, komme in 3 Tagen"

Unsere Badezimmer sind vollgestopft mit Hygieneartikeln unserer Lieblingsfirmen, von den Haaren bis zu den Zehennägeln pflegen wir uns.
Hat mancher schon zu viel des Guten getan?

Eine Tageszeitung schreibt heute über Riskante Inhaltsstoffe in Körper-Deos !


Es heisst, ein Aluminiumsalz, das in Antitranspiranten verwendet wird, könne über die Haut aufgenommen Brustzellen schädigen. Dieser Verdacht ist nicht neu, die Diskussion flammt lediglich neu auf.
Wir wickeln unser Wurstbrot auch in Alu-Folie, ja wir essen auch aluminiumhaltige Nahrungsmittel wie Hülsenfrüchte und Schokolade (!!)
Die Agentur für Gesundheit und Ernährung rät derzeit nicht von der Anwendung ab, über die Haus würden nur 0,01 % des Deos aufgenommen und Untersuchungen hätten keinen eindeutigen Hinweis auf einen Zusammenhang zwischen  Antitranspirant und Brustkrebs gebracht.


Meine Haus- und Hof Kosemtikfirma habe ich sofort zu diesem Thema befragt:






Ich erhielt auch sofort eine Stellungnahme:



Immer wieder erscheinen Meldungen, die vom Verdacht berichten, dass Aluminiumsalze über die Haut in den Körper gelangen und dort Brustkrebs auslösen könnten. Dieser Vorwurf ist unbegründet: Eine Veröffentlichung aus dem Jahr 2008, bei der 59 Untersuchungen zu diesem Thema zusammengefasst wurden, kommt zu dem Schluss, dass es keine wissenschaftlichen Nachweise für diese Theorie gibt.[1] [1] Namer M, Luporsi E, Gligorov J, Lokiec F, Spielmann M.: The use of deodorants/antiperspirants does not constitute a risk factor for breast cancer. Centre Antoine-Lacassagne, Nice, France. (2008), http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18829420?dopt=Abstract

Meine Entscheidung: solange ich Schokolade esse (nur jeden 2. Tag :-)) und die Alu-Folie nicht aus unserer Küche verbanne belassen wir es bei unseren derzeitigen Hygienegewohnheiten (was nichts mit dem Titel dieses Beitrags zu tun hat.











Dienstag, 24. Januar 2012

Schon wieder aufgeschnappt

Wer wirklich dick werden will muss abnehmen, sonst schafft er's nicht!

Bernhard Ludwig




Ergänzung: danke für die lieben Kommentare - das war keine Aufforderung zum Schweinsbratl-Essen, vielmehr geht es - Ferdi hat es erkannt - um den JoJo Effekt bei den Diäten.


Das Zitat stammt von Bernhard Ludwig, der sein Verständnis von Diät so definiert !





Sonntag, 22. Januar 2012

Soeben gehört

Auch mit 60 kann man noch 40 sein, aber nur noch eine halbe Stunde am Tag 

Anthony Quinn

Donnerstag, 19. Januar 2012

Wien Westbahnhof neu



Der Wiener Westbahnhof ist wieder in Vollbetrieb!

Ob architektonisch gelungen ist Geschmackssache, die unter Denkmalschutz stehende Bahnhofshalle wurde links und rechts mit 8-geschossigen Gebäuden umgeben, welche Büro- und Dienstleistungsbetriebe sowie ein Billig-Hotel beherbergen. Drei Untergeschosse bilden ein Einkaufszentrum mit 90 Geschäften, welche sicher nicht nur Reisende gutheissen werden.
Der Westbahnhof ist als Kopfbahnhof Ausgangspunkt der Westbahn, im Jahr 1858 als Kaiserin Elisabeth Bahnhof eröffnet. Dass er dem neuen Zentralbahnhof nicht zum Opfer fallen wird halte ich durch die Renovierung als sichergestellt und das ist für uns Westwiener wichtig.

Ganz verständlich ist mir nicht, warum die einstige Namensgeberin Kaiserin Elisabeth hier verloren in der Bahnhofshalle steht:




Nicht einmal eine Inschrift oder Gedenktafel konnte ich finden.
Das Bundesdenkmalamt gab mir auf Hinterfragen die Auskunft, dass eine Tafel noch hinzugefügt werde.



Keine Antwort konnte ich  jedoch auf die Frage erhalten, welche Attribute Sisi hier in Händen hält - einmal scheint es ein Frosch zu sein, in der anderen Hand eine Rose.
Auch mein Sisi-Experte Walter   hat überraschender Weise keine Erklärung dafür!
Wer weiss es ???





Ich hoffe, dass die Kompetenzen bald geklärt sind und die einstige Namensgeberin der Bahn und des Bahnhofs standesgemäss präsentiert wird.

Samstag, 14. Januar 2012

Woher kommt der Schmutz?

Diese Frage stelle ich mir oft an allen möglichen Orten. Ich habe doch eben erst gewischt ..

Ganz aktuell frage ich mich: Woher kommt der Schmutz im Innenraum des Autos?



In einem klugen Magazin konnte ich eine Erklärung finden, dieser Schmutz, z.B. auf den Innenscheiben, der schmierig schwarz auf dem Putztuch erscheint, kommt angeblich nicht von aussen in das Fahrzeug, denn Russfilter säubern die von aussen eindringende Luft. Also muss der Schmutz im Innenraum entstehen. Mit Entsetzen erfahre ich, dass Klebstoffe, Kunststoffe, Weichmacher, Lösungsmittel und viele andere Materialien, die im Auto Verwendung finden, ständig Moleküle abgeben, welche sich in der Luft mit Staubpartikeln verbinden und durch Wärme begünstigt einen Schmutzfilm im Auto bilden.
Auch der typische Geruch des Neuwagens dürfte auf diese Art entstehen.




Montag, 9. Januar 2012

..und wozu das ganze ?

Als sternengläubiges Wassermännchen durchstöbere ich sämtliche Horoskope, es kommt, wie es kommen muss: alle Anstrengung mit meinem Gestricke  war umsonst (nicht gratis :-)), hier steht schwarz auf weiss, dass ich 

1. einen Wasserkopf habe  u.
2. sowieso niemals eine Mütze aufsetze


Horoskop Wassermann

Einfalls-Pinsel


Geistige Purzelbäume

Die blitzgescheiten Ideen scheinen sich förmlich in seinem Wasserkopf zu überschlagen, Eintönigkeit ist ihm ein Graus und außerdem ist der Wassermann die leibhaftige Anti-Langeweile-Rebellion. Der Typ braucht so viel Gedankenfreiheit, dass er niemals eine Mütze aufsetzt, damit die pausenlosen Inspirationen keinesfalls gebremst werden und am Ende trotz luftigem Esprit nicht über die Hutschnur gehen. mehr...


Freitag, 6. Januar 2012

Behütet

Das hätte ich nie gedacht, als ich unlängst in unserer Wohnnähe ein Handarbeitsgeschäft entdeckte und mutig die Schwelle überschritt - man kennt meine noch immer bestehende Woll- und Nadelallergie - wunderte ich mich über mich selbst, als ich mit einem Sackerl Strickutensilien um € 60,-- wieder herauskam.
Ich hatte mich nämlich in die moderne Filzwolle verschaut und mutig wie ich bin gleich in's Volle gegriffen.
Die Insider wissen, dass Filzwolle eigentlich (glaube ich) Schafwolle ist, welche um 30-40 % grösser als gewünscht gestrickt nach Fertigstellung in der Waschmaschine schrumpft und ein verfilztes Ergebnis liefert.
Früher hätte man gesagt: "oh mein Gott, verwaschen" - nun ist es Absicht. Und mir verhalf es zu einem Erfolgserlebnis, ich hielt mich haargenau an diese Anleitung und das ist dabei herausgekommen:


 vorher


nachher

Da ich ja noch Unmengen Wolle vorrätig habe (so gross ist mein Kopf nun auch wieder nicht) bemühe ich mich gerade, eine Tasche anzufertigen, dafür habe ich keine so deppensichere Anleitung gefunden, ich buchstabiere gerade die Rezeptur aus einem Strickheft und verstehe manchmal nur "Bahnhof".
Damit ist ein für allemal Schluss mit Berichten über meine linkischen Übungen.
Wer jetzt aufmerksam durch Wien spaziert, kann vielleicht sagen "schau, da ist die mit dem Filzhut"
- sollte ich es jemals wagen, ihn aufzusetzen.



Dienstag, 3. Januar 2012

Customized Food

was ist das jetzt wieder? Individuell hergestellte Lebensmittel, also das Produkt nach eigenen Vorstellungen  zusammengestellt, mit persönlichem Etikett versehen, und das alles im Internet bestellbar.

Durch die Welt der diversen Hersteller spazierend, erschien mir die Idee der

persönlichen Nudeln

besonders nett, fand aber auch unzählige Produkte, die heutzutage personalisiert hergestellt werden können.


Wenn wir also zukünftig nicht Zeit oder Lust oder die geeigneten Materialien für Selbsterzeugtes haben, können wir auf "Selbstgekauftes" - und doch persönlich aufgemacht - zurückgreifen.

Sonntag, 1. Januar 2012

Der Manderlkalender

Alle haben uns berichtet, dass diese Weihnachten besonders schön waren, so auch bei uns.
Wir waren brav, wir wurden nicht herabgestuft, wir sind immer noch AAA - falls das ein Kompliment ist.


Wir sind auch gut in das 2012-er Jahr gerutscht, Gott sei Dank nicht auf den winterglatten Strassen, dieses Jahr liessen wir "Dinner for one" zu Hause und in aller Ruhe an uns vorbei defilieren 

Zum "Prosit" drücken wir einander gerne einen Kalender in die Hand.

Mein "Manderlkalender" wird mich durch das Bauernjahr führen, denn er hat eine lange Tradition:

Hier ist ein kleiner Beitrag über diesen bei uns sehr beliebten Kalender zusehen. 



Das Titelblatt zeigt drei bäuerliche Figuren, welche die drei alten steirischen Landesteile Ober-, Mittel- und Untersteiermark versinnbildlichen sollen.


Diese geheimnisvollen Zeichen beziehen sich auf Wetter, Mond und Sternzeichen sowie Werktag oder Sonn/Feiertag.




was bringt der Jänner?






In der Früh wird es hell, ist hier zu lesen, das ist sicher eine alte Bauernregel?

Und dann gibt es eine tagesaktuelle Bauernregel: wenn's zu Silvester stürmt und schneit ist das Neujahr nicht mehr weit !

In diesem Sinne wünschen wir einen gemütlichen Neujahrstag