Knickserl machen - eine längst vergessene Art, andere zu begrüßen. Ich bin Jahrgang 1963 und habe das durchaus noch gelernt. Bei meinen Kindern wäre mir allerdings nicht eingefallen ihnen noch Knickserl und Diener beizubringen. Ich finds nett, dass du mich grad dran erinnert hast und verabschiede mich mit einem höflichen Knickserl ;-).
Ich bin Jahrgang 1960 und habe Knickserl auch noch gelernt und mein Bruder musste den Diener machen und beide waren wir als Trachtenpärchen angezogen (Dirndl und Lederhose + Steirerhüte). Ich habe es gehasst und meine Tochter brauchte nur grüßen was auch wieder mehr war als manche ihrer Generation. Liebe Grüße Teresa
Halli liebes Wiener Maedel, das waren noch Zeiten als man noch einen Knicks gemacht hat, da konnte man als Kind noch Kind sein! Danke für Deinen lieben Kommentar und Gruss aus dem Ländle. Nein, es schneit nicht, es regnet - grau, grauslich, Graupel. Trübsinnige Grüsse Myriam
Verena: ich dachte gar nicht daran, dass Knickserl im heutigen Sprachgebrauch schon vergessen ist - so schnell ändern sich die Sitten und die Sprache Teresa: du sagst ganz richtig: grüssen ist heute schon etwas besonderes Myriam: Wetter, so richtig zu Kaffeetrinken
Und ich mach ein Knickserl vor Euren wunderschönen Fotos von den Bergen! Und Schnee habt Ihr auch schon, und was für eine Menge!! In Wien gab's gestern auch die ersten Schneeflankerln, aber GottseiDank is nix liegengeblieben, das hätt vielleicht wieder eine Raunzerei geben! ;) Alles Liebe und schönes Wochenende wünsch ich Euch!
Bei uns sagte man : Knicks..."sag der Tante mal dankeschön und mach einen Knicks ;-)) Wie lang ist das schon her... bei mir auch bestimmt schon 50 Jahre. Liebe Grüße aus dem verregneten Rheinland Rita p.s. Die Bilder aus dme Montafon sind traumhaft schön !!!
Knickserl machen - eine längst vergessene Art, andere zu begrüßen. Ich bin Jahrgang 1963 und habe das durchaus noch gelernt. Bei meinen Kindern wäre mir allerdings nicht eingefallen ihnen noch Knickserl und Diener beizubringen. Ich finds nett, dass du mich grad dran erinnert hast und verabschiede mich mit einem höflichen Knickserl ;-).
AntwortenLöschenIch bin Jahrgang 1960 und habe Knickserl auch noch gelernt und mein Bruder musste den Diener machen und beide waren wir als Trachtenpärchen angezogen (Dirndl und Lederhose + Steirerhüte). Ich habe es gehasst und meine Tochter brauchte nur grüßen was auch wieder mehr war als manche ihrer Generation.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Teresa
Halli liebes Wiener Maedel,
AntwortenLöschendas waren noch Zeiten als man noch einen Knicks gemacht hat, da konnte man als Kind noch Kind sein! Danke für Deinen lieben Kommentar und Gruss aus dem Ländle. Nein, es schneit nicht, es regnet - grau, grauslich, Graupel.
Trübsinnige Grüsse Myriam
Verena: ich dachte gar nicht daran, dass Knickserl im heutigen Sprachgebrauch schon vergessen ist - so schnell ändern sich die Sitten und die Sprache
AntwortenLöschenTeresa: du sagst ganz richtig: grüssen ist heute schon etwas besonderes
Myriam: Wetter, so richtig zu Kaffeetrinken
Und ich mach ein Knickserl vor Euren wunderschönen Fotos von den Bergen!
AntwortenLöschenUnd Schnee habt Ihr auch schon, und was für eine Menge!! In Wien gab's gestern auch die ersten Schneeflankerln, aber GottseiDank is nix liegengeblieben, das hätt vielleicht wieder eine Raunzerei geben! ;)
Alles Liebe und schönes Wochenende wünsch ich Euch!
Bei uns sagte man : Knicks..."sag der Tante mal dankeschön und mach einen Knicks ;-)) Wie lang ist das schon her... bei mir auch bestimmt schon 50 Jahre.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
aus dem verregneten Rheinland
Rita
p.s. Die Bilder aus dme Montafon sind traumhaft schön !!!
Maria: danke!!
AntwortenLöschenRita: mich wundert es, wieviele meine altmodische Ausdrucksweise verstehen!
Wenn die Sonne scheint, ist es fast überall schön.