Heu = in der Sonne getrocknetes Gras, Kräuter und Pflanzen der Alpenwelt im Winter als Futter verwendet wird. So machen das die Salzburger
Heumilchbauern: im Sommer haben die Kühe Grünfutter, im Winter Heu und Korn, Silo ist verboten!
Diese Milch und die Produkte aus ihr schmecken einfach anders - wir haben uns bei einem Besuch im Salzburger Käsehof davon überzeugen dürfen. Hier wird die Heumilch täglich angeliefert und zu köstlichen Käsen verarbeitet.
In der Käserei Schleedorf kann man sogar selber die Kunst des Käsens erproben
Oder nur an einer Führung teilnehmen und sich alles was mit Käsen zusammenhängt, erklären lassen. Man erfährt sogar, wie die Löcher in den Emmentaler kommen!
Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, die Produkte der Käserei zu verkosten und zu kaufen, was wir auch getan haben!
ja, ja der Käse... Ich hatte am Abend 10dkg Käse gegessen (sonst nichts) und hatte am nächsten morgen 1/2 kg zugelegt. Wie gibts das? Sind die Löcher im Käse so etwas wie schwarze Löcher im Weltraum, die unheimlich viel Masse aufnehmen können? Und wird die Masse in der Nacht heimlich wieder abgegeben? Viele Fragen, ja, ja...... der Käse.... :-) :-)
AntwortenLöschenLG
Sigibua, genau das ist es, wir haben bei der Führung gelernt, dass die Löcher durch Gas entstehen, nun, was denkst du, wenn du die Löcher ißt, das Gas muss doch irgendwohin ...
AntwortenLöschenDas sieht toll aus! Sowas würde ich auch gerne mal mitmachen und natürlich auch verkosten *g*
AntwortenLöschengenau .. es ist total interessant .. zwar haben wir " im Bergischen " nur eine Ziegenkäserei ..
AntwortenLöschendoch auch sie zu besuchen, macht richtig Freude.. was man dort so alles erfährt :-)
♥☼♥Barbara♥☼♥
Ich liebe Kaese! Mmmmmmm!
AntwortenLöschenKäse ...... lecker ...... ich glaub ich bekomm Hunger ..... vielleicht sollte ich noch auf einen Sprung am Kühlschrank vorbei schauen, bevor ich ins Bett geh?
AntwortenLöschenLG ninifee